Fotos verkaufen auf Fotolia/Adobe Stock und anderen Bildplattformen

Seine Fotos auf diversen Plattformen zu verkaufen ist eine auf den ersten Blick einfache Möglichkeit, aus den eigenen Bildern Geld zu machen. Aber funktioniert dies wirklich? Welche Plattformen sind die besten? Was muss man dabei unbedingt beachten? Alles zum Thema Fotos verkaufen erfährst du in diesem Artikel.

(Werbung)

Auf welcher Plattform soll man seine Fotos verkaufen? Macht es Sinn, mehr als eine Plattform zu bedienen?

Als größte und bekannte Plattformen kommen für den Fotoverkauf kommen Shutterstock* und Fotolia/Adobe* Stock infrage. (*Werbung) (Fotolia wurde 2015 von Adobe übernommen) 
Dann gibt es noch weitere bekannte Seiten wie iStockphoto oder gettyimages. Darüber hinaus existieren nach wie vor eine Reihe kleinerer Anbieter, über welche man seine Fotos verkaufen kann. Die Google Suche fördert hier mit den entsprechenden Suchbegriffen einiges zutage:

Bedenken muss man, dass das Bedienen mehrerer Verkaufsplattformen auch mehr Arbeit macht. Die Fotos müssen für den Verkauf nicht nur hochgeladen, sondern auch verschlagwortet werden. Das nimmt natürlich Zeit in Anspruch. Andererseits sind die Chancen auf Verkäufe aber höher, wenn sich die Bilder auf mehreren Plattformen befinden. Prüfen sollte man immer, ob eine Plattform exklusive Verkaufsrechte verlangt.
Realistisch ist es, vielleicht zwei oder drei Plattformen zu bedienen und sich dafür auf die Erstellung sinnvoller Inhalte zu konzentrieren. Die sind nämlich bei der Stock-Fotografie wesentlich wichtiger. 
Wenn man fotografisch einen bestimmten Schwerpunkt hat und eine Plattform findet die auf diese Art von Fotos spezialisiert ist, tut man natürlich gut daran, seine Fotos auf dieser Plattform zu verkaufen.

(Werbung)

Welche Fotos verkaufen sich gut?

Das ist die Kernfrage beim Fotostock-Business. Die Bilder werden hauptsächlich von Unternehmen zu Werbezwecken gekauft, weiter auch von Bloggern für ihre Beiträge. Selten kaufen Privatpersonen und kleine Vereine ihre Fotos ein. Daraus alleine lässt sich aber noch kein bestimmter Themenbereich ableiten, der sich besonders gut verkaufen würde. Reiseagenturen brauchen häufig Landschaftsfotos, Unternehmen die typischen Businessfotos aus dem Büro, aber auch Produktfotos. Auch Strukturfotos, verrostete Schrauben, kaputte Böden etc. verkaufen sich mitunter erstaunlich gut.
Wenn man sich einmal bewusst anschaut, welche Fotos für Werbungen, in Blogs etc. benutzt werden, bekommt man recht schnell ein Gefühl dafür, welcher Typ von Fotos sich gut verkauft.

Was muss beim Fotoverkauf beachtet werden?

Unabdingbar ist natürlich, dass du alle Rechte an den Fotos besitzt. Sind Personen darauf zu sehen, benötigst du einen Model Release-Vertrag*. Markennamen etc. dürfen auf Stockfotos ebenfalls nicht zu sehen sein. Je nach Land, indem die Fotos gemacht werden, bestehen Unterschiede darin, ob Außenaufnahmen von Gebäuden, Innenräume öffentlicher Gebäude, Kunstwerke etc. kommerziell verwendet werden dürfen. Entsprechend sollte man sich zuvor immer über die entsprechende Rechtslage informieren*. Viele Fotobörsen verwenden Filter um „problematische“ Gebäude zu erkennen. Dies ist jedoch keine Garantie und mit dem Upload bestätigt man, die Rechte am Bild zu haben. Wesentlich ist natürlich auch, dass die Fotos technisch die nötigen qualitativen Anforderungen erfüllen. (*Werbung)

(Werbung)

Fotos verkaufen – muss ich ein Gewerbe anmelden um meine Fotos verkaufen zu dürfen?

Verkauft man seine Bilder lediglich über diverse Plattformen und nimmt ansonsten keine Aufträge an, muss man in Österreich kein Fotografen-Gewerbe anmelden. Wohl aber, muss man ab gewissen Beträgen eine entsprechende Einkommenssteuererklärung abgeben, bzw. wird je nach Einkommen auch als „neuer Selbstständiger“ sozialversicherungspflichtig. Mehr dazu findest du hier: https://hausfotograf.at/geld-verdienen-mit-fotografie/
Im Zweifelsfall einfach beim Finanzamt anrufen. Die sind dort sehr hilfsbereit. 

Objektive für höchste Bildqualität

Objektive für höchste Bildqualität

Objektive für höchste Bildqualität

Objektive für höchste Bildqualität

Objektive für höchste Bildqualität

Fotos verkaufen – lässt sich von der Stock-Fotografie leben?

Prinzipiell gilt, dass es eine sehr große Nachfrage an Fotos gibt. Fakt ist auch, dass diesbezüglich ein sehr breites Angebot besteht. Allerdings möchten vor allem Werbeagenturen auch immer wieder neue Fotos, „frischen Content“ haben. Es ist also durchaus möglich, mit Stock-Fotografie Geld zu verdienen. Leicht verdientes Geld ist es jedoch nicht. Möchte man tatsächlich davon leben, muss man viel Arbeit investieren. Dabei geht es nicht nur um das Anfertigen und Hochladen der Fotos, sondern vor allem auch um Recherche, in welchem Bereich aktuell die größte Nachfrage herrscht und welcher Typ von Fotos gerade in ist. Dies ändert sich nämlich immer wieder einmal.
Wer frisch in die Stock-Fotografie einsteigen möchte, dem sei unbedingt die Lektüre eines oder auch mehrerer dieser Bücher empfohlen* 
(*Werbung)

Fotos über eigene Plattform verkaufen?

Jemand der sich schon ein wenig mit der Thematik befasst hat weiß, dass die Prämien für verkaufte Fotos nicht all zu hoch sind. Am meisten verdient logischerweise der Stock-Anbieter. Deswegen steht bei vielen Fotografen immer wieder die Überlegung im Raum, Fotos über eine eigene Plattform zu verkaufen und so höhere Gewinne zu erzielen. Erfolgversprechend ist dieser Ansatz jedoch nur bedingt. Es braucht viel Know-how und Aufwand um eine automatisierte Bilderplattform aufzubauen und zu erhalten. Auch rechtlich ist hier einiges zu beachten*. Es stellt sich weiter die Frage, wie man preismäßig mit den großen Anbietern mithalten kann.
Sinn macht ein eigener Webshop für Fotos am ehesten dann, wenn man eine spezielle Nische bedient und sein Angebot bei potenziellen Kunden direkt bewirbt*

Fotos verkaufen bringt zumindest Taschengeld

Wer von der Stock-Fotografie nicht leben möchte und wem es egal ist wie viel er damit verdient, der hat dabei zumindest kein Risiko. Bei seriösen Bilderbörsen bezahlt man nichts um seine Fotos dort verkaufen zu können. Bedient man nur einen oder zwei Anbieter, ist das Verschlagworten der Bilder schnell erledigt und man hat danach keine Arbeit mehr damit. Ein bisschen Taschengeld ist da auch mit Urlaubsfotos und Schnappschüssen zu machen. Man kann sich so Geld für ab und an ein neues Objektiv oder ähnliches verdienen.

Allzeit gut Licht! 

Werbung (Klicks auf Bild oder Beschreibung führen zu Amazon)

Abmahnung wegen Fotos

Abmahnung wegen Fotos... Immer öfter kommt es vor, dass jemanden eine Abmahnung von einem Rechtsanwalt ins Haus flattert, weil er Fotos ohne Einverständnis des Urhebers verwendet hat. War es bis vor einigen Jahren noch mehr oder weniger Zufall, ob Fotografen ihre...

Empfehlungen

(Werbung)

Bildgestaltung in der Fotografie – Teil 5 – Bildgestaltung bei Personen

Bildgestaltung bei PersonenEs gibt auch für die Personenfotografie einige allgemeine Gestaltungsregeln. Wie immer sind auch diese bloß Hilfsmittel und es bleibt am Ende dir überlassen, wie du deine Fotos komponierst.Zuallererst überlege, was von einem Menschen du...

Eselsbrücken für Fotografen die so nicht stimmen und andere Irrtümer

Es gibt unter Fotgrafen einige beliebte Merksprüche die immer wieder auftauchen, so aber nicht, oder nur teilweise stimmen.Eine der bekanntesten davon ist wohl:Blende acht bei Tag und NachtDieser Spruch stammt aus Zeiten, in denen Kameras* nur eine...

Waldviertler GEA Tramper Testbericht

Waldviertler GEA Tramper Testbericht Bereits 2017 habe ich auf meiner Kraut&Rüben Webseite einen Erfahrungsbericht zu meinem damals rund 3,5 Jahre alten Waldviertler Tramper geschrieben. (Link dazu unten)Nun, nochmal knapp 3 Jahre später, folgt hier der finale...

Feuerwerk fotografieren – so klappt es endlich!

Feuerwerk richtig fotografieren - einfach, wenn man weiß wie   Der Jahreswechsel steht schon wieder vor der Tür* und viele Hobbyfotografen haben sich vorgenommen, dass es heuer mit dem Feuerwerk knipsen endlich einmal klappt. Feuerwerk zu fotografieren ist...

Lissabon, Portugal

Lissabon – da musst du hin!   Lissabon - Während unserer Portugal-Reise verlassen wir unser Quartier in Lagos und fahren für 4 Tage nach Lissabon. In der Innenstadt, nahe dem Spital, haben wir über Airbnb unsere Unterkunft gebucht. Die Stiegen in die 3-Zimmer...

Warum Fotokurse besser sind als eine neue Kameraausrüstung

Viele Hobyfotografen investieren lieber in eine neue Kamera* oder neue Objektive, anstatt in Fotokurse und Weiterbildung. Warum Fotokurse sinnvoller sind, erfahrt ihr in diesem Video:

Bildgestaltung in der Fotografie -Teil6- Strukturen und ihre Wahrnehmung

Strukturen in der Bildgestaltung Es kann auch sehr reizvoll sein, sich einfach nur auf die Oberflächenstruktur von Dingen zu konzentrieren. Im Alltag „begreifen“ wir Strukturen im wahrsten Sinne des Wortes. Wir wissen aus Erfahrung, dass sich Schotter beispielsweise...

Bildgestaltung in der Fotografie – Teil 3 – Räumliche Tiefe erzeugen

Räumliche Tiefe auf Fotos erzeugen Die Wirklichkeit ist dreidimensional. Unsere Fotografien davon jedoch zweidimensional. Um räumliche Tiefe in Bildern* zu kreieren, haben wir verschiedene Möglichkeiten: Dinge im Vordergrund, die ähnlich wie ein Rahmen wirken. Eine...
Sony ZV 1 – Zwei Schwächen

Sony ZV 1 – Zwei Schwächen

Sony ZV 1 und was mir nicht passt Vorweg- die Sony ZV 1 ist eine klasse Kamera. Sie bietet mir alles, was ich zum Erstellen der Bogenschieß-Filmchen auf meinem Youtube Kanal brauche. Sie ist klein und leicht genug um sie auf dem 3D-Parcours problemlos mitnehmen zu...